Schule

Physik

 Inhalt:


1.  Leuchten und reflektieren
2. Das Sehen
3. Strahlen und Lichtdurchlässigkeit
4. Reflexionsgesetzt

1. Leuchten und reflektieren

Leuchtquelle oder Reflektor?

Jeden Abend sehen wir den Mond am Himmel leuchten, doch der Schein drübt.
Den der Mond leuchtet nicht von selbst sonder reflektiert die Lichtstrahlen der Sonne.
Die Sonne selbst ist dabei die Lichtquelle.
Katzenaugen reflektieren ebenfalls nur das Licht.
Autos leuchten mit einer Glühbirne oder LED, diese sind wiederum Leuchtquellen.



Lichtquellen erkennst du im Stockdunkeln, da wird das Unterscheiden erst möglich.

Probiere es aus.

Tierische Lampen


Auch in der Natur gibt es "Lampen" oder besser Leuchterscheinungen bei Tieren. Diese funktionieren allerdings ohne "Elektrizität".
 Meistens handeltes sich um sogennante "Chemiluminiszenz" oder "Bioiluminiszenz", Chemisches leuchten oder Biologisches leuchten. Das durch bestimmte reaktionen hervorgerufen wird.
Aber gibt es auch andre Tierische "Leuchten"
Beispiel:

 -Katzenaugen (Reflektion)
 -Glühwürmchen
 -Meeresleuchten

Du hast bestimmt schon mal gesehen, dass die Augen von Katzen und einigen anderen Tieren im Dunkeln leuchten wenn man hineinsieht. Vielleicht hast du dich schon gefragt, woran das liegt? Du weißt ja bestimmt, dasss die Augen einer Katze auch Nachts noch sehr gut sehen können.
Das können sie deshalb, weil sie auf der Rückwand ihrerAugen eine reflektirende Schicht haben, die das Licht , das ins Auge fällt wieder zurück wirft, nachdem es die Netzhaut passiert ist.
Die Augen leuchten also nicht selbst, sonder wir sehen nur das Licht, dass reflektiert wird. Das bekannteste Beispiel sind wohl Glühwürmchen.
Die durch eine chemische Reaktion ihr Hinterteil zum leuchten bringt. Dies benutzen sie um Brautschau zu betreiben. Vielleicht ist dir auch das Meeresleuchten oder Wattleuchten aufgefallen? Wenn es sehr dunkel ist sieht man auf den Kronnen der Wellen ein leichtes schimmern. Das sieht man auch wenn du die Füße ins Watt am Strand stellst im dunkeln und im leichten Wasser und du diese sachte bewegst. Das Leuchten wird von Tieren ausgelöst die mit der Luft reagieren.

                                                                                                          

2. Das Sehen



Die Lichtstrahlen treffen auf den Gegenstand und werden von der Obefläche in unser Auge geworfen. Im Auge wird dann das Bild spiegelverkehrt an unsere Netzhaut geworfen. Die Netzhäute geben das Signal weiter an das Gehirn, wo dies richtig herum gedreht wird und als Sehen war genommen werden kann.



                                                                                                           

3. Strahlen und Lichtdurchlässigkeit  

 

  Strahlen(Licht)durchlässigkeit

 


Durchsichtig

Idealzustand:

Der Gegenstand lässt die Strahlen ungestört durch. 



Transparent

Idealzustand:

Der Gegenstand lässt ein Teil der Strahlen
 durch und absorbiert 
oder reflektiert den anderen Teil der Strahlen.

 

 

Undurchsichtig

Idealzustand:

Strahlen werden absorbiert und reflektiert.

 

 

Bei einer Reflexion(reflektieren) werden die Strahlen abgelenkt.

Bei einer Absorption werden die Strahlen aufgenommen und nicht wieder abgegeben.

                                                                                                           

4.  Reflektionsgesetzt

 So der Einfallswinkel, so der Ausfallwinkel.

Einfallswinkel=Ausfallwinkel

                  45°=45°

 

 

                                                                                                            

5. Kräfte

In der Physik hat Kraft eine ganz bestimmte Bedeutung.
Kraft ist nicht sichtbar, aber durch die Wirkung messbar und erkennbar.
Immer wenn ein Körper in Bewegung ist, ist er einer Kraft ausgesetzt.

Andersherum gilt dies jedoch nicht. Nicht immer bewirkt eine Kraft eine Bewegungsänderung.
So kann Kraft auch eine Formveränderung bewirken.

Kommentare